(Transmission Electron Microscopy)
Bei der Transmissionselektronenmikroskopie wird die Probe mit einem hochenergetischen Elektronenstrahl (50 - 120 keV) durchstrahlt. Die transmittierten Elektronen werden mit einem elektronenoptischen Sytem auf einen Leuchtschirm fokussiert und erzeugen dort ein extrem vergrößertes Abbild der durchstrahlten Probe.
Ebenso ist es möglich mit dem fokussierten Primärelektronenstrahl ein Elektronenbeugungsbild zu erzeugen, welches Aussagen über die Kristallstruktur der untersuchten Probenbereiche erlaubt.
Der fokussierte Primärelektronenstrahl kann auch rasterförmig über die Probe geführt werden (STEM), was u.a. zusätzlich durch Analyse der in der Probe erzeugten Röntgenstrahlung eine ortsaufgelöste Elementanalyse erlaubt.
Besondere Vorteile:
Anwendungsbereiche:
Probenbeschaffenheit:
Das machen wir
Das Verbundzentrum für Oberflächen- und Mikrobereichsanalysen (VOM) in Münster ist Ihr Ansprechpartner für die Bereiche Physik, Chemie, Medizin und Biowissenschaften.
Wir lösen Problemstellungen aus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Industrie.
SEIT 1987 | UNABHÄNGIG | NEUTRAL | ZUVERLÄSSIG | SCHNELL