(Sekundärneutralteilchenmassenspektrometrie)
Die Sekundärneutralteilchenmassenspektrometrie gehört zu den wenigen Methoden, mit denen man quantitative Konzentrationstiefenprofile der Elemente in den oberflächennahen Schichten der Probe bis in Tiefen von mehreren µm ausmessen kann.
Das Prinzip beruht auf dem atomlagenweisen Abtrag der Oberflächenschichten durch Beschuss mit Ionen (meist Ar+-Ionen) und der nachfolgenden massenspektrometrischen Analyse des abgetragenen Materials. Zentrales Element der uns zur Verfügung stehenden Plasma-SNMS-Apparatur (INA 3 / Specs) ist ein HF-Niederdruck-Argonplasma, das zum einen die Primärionen zur Verfügung stellt und zum anderen die Sekundärneutralteilchen, die durch den Sputterprozess ausgelöst werden, nachionisiert.
Für die quantitative Tiefenprofilierung von Dünnschichten, Sandwich-Strukturen und allgemein Mehrschichtsystemen jeglicher Art ist SNMS fast immer gut geeignet.
Besondere Vorteile:
Die Analyse wird auf einer kreisförmigen Probenfläche mit einem Durchmesser von 3 mm oder 5 mm durchgeführt.
Anwendungsbereiche:
Probenbeschaffenheit:
(Laser-Sekundärneutralteilchenmassenspektrometrie)
Bei der Laser-Sekundärneutralteilchenmassenspektrometrie wird die Oberfläche des Untersuchungsobjektes mit primären Ionen (meist Edelgas-, Gallium- oder Wismutionen) beschossen. Hierdurch werden aus den obersten Atomlagen der Probe Sekundärteilchen (Ionen und Neutralteilchen) freigesetzt, die aus einzelnen Atomen, aber auch aus Clustern und Fragmenten bestehen können. Im Gegensatz zu ToF-SIMS werden zusätzlich zu den emittierten Ionen auch die in sehr viel größerer Zahl emittierten Neutralteilchen identifiziert. Dazu werden die zerstäubten Sekundärneutralteilchen in der Gasphase durch Laserbeschuss nachionisiert und dann dem Flugzeitmassenspektrometer zugeführt.
Besondere Vorteile:
Anwendungsbereiche:
Probenbeschaffenheit:
Das machen wir
Das Verbundzentrum für Oberflächen- und Mikrobereichsanalysen (VOM) in Münster ist Ihr Ansprechpartner für die Bereiche Physik, Chemie, Medizin und Biowissenschaften.
Wir lösen Problemstellungen aus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Industrie.
SEIT 1987 | UNABHÄNGIG | NEUTRAL | ZUVERLÄSSIG | SCHNELL